Teammediation - Gemeinsam Herausforderungen gestalten

Teammediation, Mediation

Mediation - was ist das überhaupt?

Mediation bezeichnet einen Weg der Konfliktlösung. Er wird durch unbeteiligte Dritte, der Mediatorin, begleitet. Die Besonderheit hierbei ist, dass die Mediatorin als außenstehende Person die Konfliktparteien durch den Klärungsprozess begleitet und bei der Lösung ihres Konflikts unterstützt, aber keine Lösungen anbietet. Sie gewährleistet einen vertraulichen und wertschätzenden Rahmen, in dem die beteiligten Personen wieder ins Gespräch miteinander kommen. So können sie eigenverantwortlich nachhaltig wirksame und tragfähige Konfliktlösungen entwickeln.

Die Arbeit von mir als Mediatorin orientiert sich an den folgenden fünf Prinzipien, die jeder Mediation zu Grund liegen:

Allparteilichkeit: Ich als Mediatorin bin allen Parteien gleichermaßen verpflichtet.

Freiwilligkeit: Absolute Voraussetzung für das Gelingen einer Teammediation ist eine freiwillige Teilnahme aller Beteiligten.

Vertraulichkeit: Alle Beteiligten der Mediation sind verpflichtet, alles in der Mediation Besprochene vertraulich zu behandeln.

Eigenverantwortung: Die Beteiligten sind für eine erfolgreiche Konfliktlösung selbst verantwortlich. Ich als Mediatorin gebe nur den Rahmen für diesen Prozess.

Wertschätzung: In einer Mediation begegnen wir uns mit Respekt und sind an einer gemeinsamen Lösung des Konflikts interessiert.

Das Mediationsgesetz regelt ebenfalls die Arbeit der Mediator*innen.

Teammediation​

Unabhängig davon, ob ein Team freiwillig zusammenarbeitet oder zusammengestellt wurde, gibt es notwendige Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit. Um erfolgreich und effizient zusammenzuwirken, ist ein wertschätzender und anerkennender Umgang miteinander notwendig. Die Struktur und Organisation der Aufgaben ist transparent und für alle nachvollziehbar. Alle haben das Gefühl, an einem Strang zu ziehen.

Wenn die Teammitglieder sich gesehen fühlen und geschätzt werden, kann die Kreativität frei fließen. Das Team ist effizient und motiviert.

Es ist normal, dass in Teams oder zwischen einzelnen Personen eines Teams Konflikte auftauchen. Wenn diese Konflikte nicht rechtzeitig entschärft werden und eskalieren, kann die Zusammenarbeit des Teams nachhaltig gestört werden – egal ob im Start-up, Verein, in Sportmannschaften, Bands, Organisationen oder Unternehmen.

Teammediation bietet hier einen Weg zu neuer Verständigung. Ich, als allparteiliche Mediatorin, unterstütze das Team bei der Lösungsfindung in dem Konflikt und ermögliche somit eine neue Handlungsfähigkeit und Kommunikationskultur im Team.

Ich gewährleiste in dem Mediationsprozess einen wertschätzenden, vertrauensvollen und transparenten Umgang miteinander. Auf diese Weise können die beteiligten Personen konstruktiv ins Gespräch kommen und bekommen die Gelegenheit, die anderen Positionen wahrzunehmen und zu verstehen. Gemeinsam kann so in der Teammediation ein Weg zu einem neuen konstruktiven Miteinander und effektiver Zusammenarbeit gefunden werden.

Teammediation Mediation

Ablauf der Teammediation

Auftragsklärung: Worum geht es? Ist Mediation das geeignete Mittel? Erläuterung der  Rahmenbedingungen (Kosten, Zeitraum usw.)

Vorbesprechung mit dem Vorgesetzten/Leitung des Teams, um einen ersten Überblick über die Situation zu bekommen

Mediationssitzungen mit dem betroffenen Team oder Personen mit dem Ziel der Konfliktlösung und einer Vereinbarung

Evaluationsgespräch: Ca. 6 Monate nach der Mediation mit dem Team zur Erfolgskontrolle

Ist eine Mediation für Sie das Richtige?

Diese Frage wird individuell in einem ersten Gespräch, der Auftragklärung, besprochen. Eine wichtige Voraussetzung für die Mediation ist die Bereitschaft aller Beteiligten Personen an dem Prozess freiwillig teilzunehmen. Sollte dies nicht der Fall sein, wäre eine Konfliktberatung möglicherweise eine hilfreiche Alternative.

Wo finden die Gespräche statt?

Ich komme gerne zu Ihnen, jedoch kann es je nach Situation auch sinnvoll sein, externe Räume zu nutzen. Um auch Teams, die nicht am selben Ort arbeiten, eine Teammediation zu ermöglichen, kann diese auch online durchgeführt werden. Die Durchführbarkeit ist jedoch von der Gruppengröße abhängig.

Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen:

Konfliktberatung

Es gibt immer mal wieder Situationen, in denen eine Konfliktpartei keine Mediation wünscht. Sollte dies der Fall sein, bietet sich eine Konfliktberatung an. Hierbei werde ich zusammen mit Ihnen den Konflikt analysieren, um neue Blickwinkel auf die Situation zu erlangen und mögliche Handlungsoptionen auszumachen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Optionen, um mit der abwesenden Konfliktpartei wieder in Kontakt zu kommen.

Teammediation Albrecht

Über mich

Bereits während meines Ethnologiestudiums habe ich mich verstärkt mit Konfliktlösungsprozessen auseinandergesetzt. Hier erwuchs mein Wunsch in meinem späteren Berufsleben zur Beilegung von Konflikten beizutragen.

So startete ich meine Laufbahn in einer Friedensorganisation, in der ich mich betriebsrätlich engagiert habe. Aus diesem Grund kenne ich Konflikte und Dynamiken im Arbeitskontext und in Teams nicht nur aus der Literatur, sondern auch aus dem eigenen Erleben. Die Ausbildung zur Mediatorin war für mich nur der nächste logische Schritt auf meinem Weg, Menschen bei der Lösung ihrer Konflikte zu helfen.

Aus meiner Sicht sind Konflikte ein ganz natürlicher Teil des menschlichen Zusammenlebens. Im Rahmen der Mediation möchte ich die beteiligten Personen dabei unterstützen, einen neuen Blick auf die Situation zu bekommen und so mögliche Lösungswege zu entdecken und eine neue Kommunikationskultur zu entwickeln. Ich bin der festen Überzeugung, dass in jedem Menschen der Wille besteht, Konflikte zu lösen. Mein besonderes Interesse liegt dabei auf Konflikten in Arbeitskontexten, aber ist nicht darauf beschränkt. Überall dort, wo das Zusammenwirken von Menschen (ob in Wohngemeinschaften, Vereinen, Organisationen, Unternehmen, o.ä.) durch Konflikte eingeschränkt wird, möchte ich unterstützen.

Ich freue mich von Ihnen zu hören!